7 Tipps zur richtigen Reifenpflege
1. Luftdruck regelmäßig überprüfen
Einer der wichtigsten Punkte bei der Reifenpflege ist der korrekte Luftdruck. Zu wenig oder zu viel Luft kann den Reifenverschleiß erhöhen und das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Ein zu niedriger Luftdruck führt zu einer stärkeren Abnutzung der Außenseiten, während ein zu hoher Druck die Mitte des Reifens stärker abnutzt. Achten Sie daher darauf, den Luftdruck mindestens einmal im Monat sowie vor längeren Fahrten zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Tipp: Verwenden Sie ein zuverlässiges Manometer und kontrollieren Sie den Luftdruck bei kalten Reifen. Die richtigen Werte finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs oder auf einem Aufkleber im Türrahmen.
2. Reifen regelmäßig ausrichten und wuchten lassen
Eine falsche Achs- oder Reifenwuchtung kann zu ungleichmäßigem Verschleiß führen. Lassen Sie die Reifen regelmäßig ausrichten, besonders nach einem Bordstein-Kontakt oder wenn das Fahrverhalten sich verändert. Auch eine richtige Wuchtung stellt sicher, dass sich die Reifen gleichmäßig abnutzen und Sie unnötige Vibrationen vermeiden.
Tipp: Achten Sie auf Vibrationen im Lenkrad oder ungewöhnliche Geräusche, da dies Hinweise auf eine fehlerhafte Ausrichtung oder Wuchtung geben kann.
3. Reifenrotation für gleichmäßigen Verschleiß
Die Rotation der Reifen sorgt für einen gleichmäßigen Verschleiß, da die vorderen und hinteren Reifen unterschiedlich belastet werden. In der Regel empfiehlt es sich, die Reifen alle 8.000 bis 10.000 Kilometer zu wechseln.
Tipp: Wenn Sie Sommer- und Winterreifen verwenden, denken Sie daran, auch die Position der Reifen beim saisonalen Wechsel zu rotieren.
4. Reifen vor extremen Witterungsbedingungen schützen
Wenn Sie Ihr Auto längere Zeit nicht fahren, wie zum Beispiel im Winter, sollten Sie darauf achten, dass die Reifen vor extremen Temperaturen geschützt sind. UV-Strahlen und Ozon können das Gummi altern lassen, was die Lebensdauer Ihrer Reifen verkürzt. Wenn Sie das Fahrzeug über längere Zeit nicht nutzen, sollten die Reifen an einem trockenen, kühlen Ort und nicht in direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden.
Tipp: Lagern Sie Reifen, die nicht montiert sind, an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie die Lagerung in der Nähe von Heizquellen.
5. Fahrweise anpassen
Eine vorsichtige Fahrweise schont nicht nur den Spritverbrauch, sondern auch Ihre Reifen. Starkes Beschleunigen, abruptes Bremsen oder scharfes Lenken erhöht den Verschleiß und kann den Reifen schädigen. Achten Sie darauf, vorausschauend zu fahren und plötzliche Lenkbewegungen zu vermeiden, besonders auf nassen oder unebenen Straßen.
Tipp: Fahren Sie regelmäßig in gemäßigtem Tempo und vermeiden Sie unnötige Schnellstarts oder scharfe Kurven.
6. Reifen regelmäßig auf Schäden prüfen
Kontrollieren Sie Ihre Reifen regelmäßig auf sichtbare Schäden wie Risse, Beulen oder spitze Objekte, die in den Reifen eingedrungen sind. Besonders in der Sommer- oder Winterzeit, wenn die Straßenbedingungen schwierig sind, sollten Sie auf Fremdkörper wie Nägel oder Glas achten.
Tipp: Untersuchen Sie die Reifen regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere nach längeren Fahrten oder Fahrten auf unbefestigten Straßen.
7. Wechseln Sie die Reifen bei Bedarf
Reifen sind nicht ewig haltbar und müssen irgendwann ersetzt werden. Wenn die Profiltiefe unter 1,6 mm sinkt oder Sie sichtbare Schäden feststellen, ist es Zeit für einen Wechsel. Achten Sie auch auf das Alter der Reifen, selbst wenn das Profil noch gut aussieht, kann der Gummi mit der Zeit spröde werden.
Tipp: Wechseln Sie die Reifen rechtzeitig, wenn Sie mit der Profiltiefe oder dem Alter der Reifen unsicher sind. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten.