TÜV überziehen: Was passiert, wenn der TÜV abgelaufen ist?
Wenn Ihre TÜV-Plakette abgelaufen ist, sollten Sie dies so schnell wie möglich in Ordnung bringen. Je länger Sie ohne gültige TÜV-Plakette unterwegs sind, desto höher können die Strafen ausfallen. Hier ist eine Übersicht über die Konsequenzen, die Ihnen drohen können:
Bußgelder und Punkte
Für PKW´s und leichte Anhänger:
- 1 Monat: Wenn Ihr TÜV 4 Wochen abgelaufen ist, droht noch keine Geldstrafe.
- 2 bis 4 Monate überfällig: Wenn der TÜV zwischen 5 und 16 Wochen überfällig ist, droht Ihnen ein Verwarngeld von 15 Euro.
- 4 bis 8 Monate überfällig: In diesem Zeitraum müssen Sie mit einem Bußgeld von 25 Euro.
- Mehr als 8 Monate überfällig: Ist der TÜV länger als acht Monate abgelaufen, beträgt das Bußgeld 60 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg.
Für Nutzfahrzeuge, die sicherheitsprüfungspflichtig sind, erhöht sich dieses Bußgeld:
- Frist überzogen innerhalb von 2 Monaten: 15 Euro Strafe
- Frist überzogen ab 2 bis innerhalb von 4 Monaten: 25 Euro Strafe
- Frist überzogen ab 4 bis innerhalb von 8 Monaten: 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg
- Frist überzogen ab 8 Monaten: 75 Euro und 1 Punkt in Flensburg
Erhöhte Prüfgebühren
Wenn die TÜV-Plakette mehr als zwei Monate abgelaufen ist, kann die Prüfstation einen Aufschlag von 20 Prozent auf die reguläre Prüfgebühr erheben. Dies bedeutet, dass Sie für die Hauptuntersuchung für anfallende Ergänzungsuntersuchungen mehr zahlen müssen, als wenn Sie den TÜV-Termin rechtzeitig wahrgenommen hätten. Der erhöhte Prüfaufwand kann sich aus der Notwendigkeit ergeben, das Fahrzeug intensiver zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es trotz der abgelaufenen Plakette in einem verkehrssicheren Zustand ist.
Probleme mit der KFZ Versicherung
Sollten Sie in einen Unfall verwickelt werden und der TÜV Ihres Fahrzeugs ist abgelaufen, kann dies erhebliche Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz haben. In schwerwiegenden Fällen kann die Versicherung die Schadensregulierung verweigern oder nur anteilig übernehmen. Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise auf einem Großteil der Kosten sitzen bleiben. Ein abgelaufener TÜV wird von Versicherungen oft als grobe Fahrlässigkeit gewertet, da Sie die Pflicht haben, Ihr Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand zu halten. Besonders bei Personenschäden kann dies zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.
Stilllegung des Fahrzeugs
Bei einer polizeilichen Kontrolle kann Ihr Fahrzeug stillgelegt werden, wenn der TÜV stark überfällig ist. Dies bedeutet, dass Sie das Fahrzeug nicht weiter im öffentlichen Straßenverkehr bewegen dürfen, bis eine gültige TÜV-Plakette vorliegt. Die Polizei kann das Fahrzeugkennzeichen entstempeln und Sie sind verpflichtet, das Fahrzeug umgehend zur nächsten Prüfstelle zu bringen. Eine Stilllegung kann erhebliche Unannehmlichkeiten mit sich bringen, insbesondere wenn Sie auf das Fahrzeug angewiesen sind. Zudem entstehen zusätzliche Kosten für den Transport des Fahrzeugs zur Prüfstelle und die erneute Zulassung.