TÜV bei Neufahrzeug: Tipps für eine erfolgreiche TÜV-Prüfung auf einen Blick
Damit Ihr Fahrzeug den TÜV erfolgreich besteht und Sie mögliche Probleme schon im Voraus vermeiden, sollten Sie nicht völlig unvorbereitet zum TÜV gehen. Gerade, wenn es um den TÜV bei einem Neufahrzeug geht, waren Sie eventuell vorher noch bei keiner TÜV-Prüfung. Von der rechtzeitigen Terminvereinbarung bis zur sorgfältigen Vorbereitung Ihres Fahrzeugs finden Sie in unserer Liste wertvolle Hinweise für eine erfolgreiche TÜV-Prüfung und somit weiterhin viel Freude an Ihrem Fahrzeug.
Zeitpunkt der ersten TÜV-Prüfung
Informieren Sie sich über den Zeitpunkt der ersten TÜV-Prüfung für Ihr Neufahrzeug gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Der TÜV bei Neufahrzeug wird im Normalfall nach 36 Monaten fällig, anschließend müssen Sie mit Ihrem Auto alle 24 Monate den TÜV durchlaufen.
Fahrzeugdokumente bereithalten
Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Fahrzeugdokumente zur Prüfung mitbringen. Dazu gehört in erster Linie die Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein). Falls Ihr Neufahrzeug nicht zugelassen ist, bringen Sie zusätzlich die Zulassungsbescheinigung II (früher Fahrzeugbrief) mit. Haben Sie technische Änderungen an Ihrem Auto durchführen lassen, benötigen Sie beim TÜV die entsprechenden Unterlagen und Nachweise.
Regelmäßige Wartung
Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten gemäß den Herstellervorgaben durch, um sicherzustellen, dass Ihr Neufahrzeug in optimalem Zustand ist. Das umfasst das regelmäßige Überprüfen und Austauschen von Verschleißteilen wie Bremsbelägen, Ölfiltern und Zündkerzen sowie das Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten wie Öl, Kühl- und Scheibenwaschwasser. Bedenken Sie: Jedes fünfte Auto fällt laut ADAC durch die HU. Beim TÜV von Neuwägen ist das meist nicht der Fall, trotzdem sollten Sie Ihr Neufahrzeug von Beginn an gut pflegen. Es soll schließlich nicht nur erfolgreich durch die erste TÜV-Prüfung kommen.
Sicherheitsrelevante Komponenten überprüfen
Kontrollieren Sie vor der TÜV-Prüfung alle sicherheitsrelevanten Komponenten wie Bremsen, Beleuchtung, Reifen und Fahrwerkskomponenten auf mögliche Mängel.
Eventuelle Reparaturen rechtzeitig durchführen
Beheben Sie eventuelle Mängel oder Defekte rechtzeitig vor der TÜV-Prüfung, um eine TÜV-Nachprüfung und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Termin rechtzeitig vereinbaren
Vereinbaren Sie den Termin für den TÜV rechtzeitig, um Engpässe zu vermeiden und genügend Zeit für eventuelle Reparaturen oder Nachbesserungen zu haben.
Prüfstelle sorgfältig auswählen
Wählen Sie eine zuverlässige und qualifizierte Prüfstelle für die TÜV-Prüfung aus, um eine gründliche und faire Prüfung Ihres Neufahrzeugs sicherzustellen. Suchen Sie nach einer TÜV-Prüfstelle in der Nähe, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns.
Was häufig vergessen wird
Denken Sie unbedingt an alle Dinge, die sich in Ihrem Fahrzeug befinden müssen. In der Regel haben Sie diese Gegenstände im Auto, vergewissern Sie sich aber vor Ihrem TÜV bei Neufahrzeug nochmal, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Zu diesen Dingen gehören der Verbandskasten mit gültigem Haltbarkeitsdatum, ein Warndreieck, eine Warnweste, die Anhängerkupplung (falls sie abnehmbar ist) und alle Sitze (falls sie ausbaubar sind).