Der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel
Den richtigen Zeitpunkt für den Reifenwechsel zu finden, ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Wechseln Sie auf Sommerreifen, sobald die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad Celsius liegen. Umgekehrt sollten Sie auf Winterreifen wechseln, wenn die Temperaturen regelmäßig unter diese Marke fallen. Eine gute Faustregel ist „von O bis O“ – von Ostern bis Oktober für Sommerreifen und von Oktober bis Ostern für Winterreifen. Diese Regel hilft Ihnen, stets den Überblick zu behalten und rechtzeitig die Reifen zu wechseln, um sicher unterwegs zu sein.
Überprüfen Sie den Reifendruck
Ein optimaler Luftdruck ist entscheidend für die Fahrsicherheit und den Verschleiß der Reifen. Überprüfen Sie den Reifendruck regelmäßig und besonders vor dem Reifenwechsel. Die genauen Druckangaben finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder auf einem Aufkleber im Türrahmen oder Tankdeckel. Ein zu niedriger oder zu hoher Reifendruck kann die Haftung der Reifen beeinträchtigen, den Kraftstoffverbrauch erhöhen und zu einem ungleichmäßigen Verschleiß führen.
Profiltiefe und Zustand der Reifen prüfen
Die Profiltiefe der Reifen ist ein wesentlicher Faktor für den Reifenwechsel. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm, wir empfehlen jedoch mindestens 3 mm für Sommerreifen und 4 mm für Winterreifen. Überprüfen Sie auch den allgemeinen Zustand der Reifen auf Risse, Beulen oder andere Beschädigungen. Abgenutzte oder beschädigte Reifen sollten umgehend ersetzt werden, um das Risiko von Reifenplatzern oder Aquaplaning zu minimieren.